AKTUELLES

Erfolgreicher Auftakt: 1. Patientenstellentag in Frauenfeld

Am Samstag, dem 6.September 2025, fand bei strahlendem Spätsommerwetter der erste Patientenstellentag der Ostschweiz statt – eine Premiere, die nicht nur informativ, sondern auch bewegend war. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Interessierte vor das Stadtlabor und bot drinnen ein vielseitiges Programm.

Würdige Eröffnung durch Barbara Dätwyler

Den feierlichen Auftakt gestaltete die ehemalige Präsidentin und aktuelle Stadträtin Barbara Dätwyler. Mit viel Herzblut sprach sie über die Entwicklung und Bedeutung der Patientenstelle und betonte, wie wichtig es sei, auch die alternde Bevölkerung gezielt abzuholen. Ihr Blick auf Vergangenheit und Zukunft verlieh der Veranstaltung eine besondere Tiefe.

Patientenrechte und die Rechte der Angehörigen im Fokus

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Rechtsanwalt lic. iur. Peter Wohnlich. Er beleuchtete die Rechte von Angehörigen, wenn Patientinnen und Patienten in Institutionen leben – etwa die Frage, ab wann jemand als nicht mehr urteilsfähig gilt und welche Vorkehrungen im Vorfeld getroffen werden sollten. Die rege Diskussion im Anschluss zeigte, wie sehr das Thema die Menschen bewegt.

Inklusion zum Anfassen: Die Stiftung Lerchenhof

Die Stiftung Lerchenhof präsentierte sich mit einem berührenden Beitrag, eröffnet durch Bewohner Urs Brand, der eine persönliche Grussbotschaft überbrachte. Zentrumsleiter H.P.Vierling stellte die wichtigsten Eckpunkte des Lerchenhofs vor. Er betonte den Bezug zur Patientenstelle, welche für die Schlichtungsstelle des Kantons Thurgau zuständig ist. Ein wichtiges Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Angehörigen, wenn es zu Konflikten in einer Institution kommt.

Vor dem Stadtlabor nutzten zahlreiche Passanten die Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Patientenstelle ins Gespräch zu kommen. Die Resonanz war durchweg positiv.

Zurück

Einen Kommentar schreiben